Wir sind besser, als du denkst

Header für die gute Woche

Guten Morgen!

Wir Menschen können nicht nur zerstören, sondern auch schützen. Und wir sind sehr oft weiter als die Politik. Einige hoffnungsvolle Geschichten haben wir auch in dieser Guten Woche wieder für dich gesammelt.

  • Seit 2022 testet Irland ein universelles Grundeinkommen für Künstler:innen. Jetzt hat die Regierung beschlossen, dass das Programm ab 2026 bestehen bleibt. Bezieher:innen erhalten 325 Euro im Monat, insgesamt werden 2.000 Künstler:innen davon profitieren. Ursprünglich wurde das Grundeinkommen gestartet, um Künstler:innen während der Pandemie zu unterstützen. Sie hatten damals kaum Möglichkeiten auf ein Einkommen. Für das Pilotprojekt hatten sich über 9.000 Künstler:innen angemeldet, 2.000 wurden zufällig zur Teilnahme ausgewählt. Die Ergebnisse des Projekts waren beeindruckend: Die Regierung hat 72 Millionen Euro dafür ausgegeben, dafür profitierte die Wirtschaft von dem Programm um rund 80 Millionen Euro. Bezieher:innen haben im Schnitt um 500 Euro mehr im Monat durch ihre Kunst verdient, dafür waren sie weniger auf andere soziale Unterstützungsprogramme angewiesen.

  • Die Bevölkerung von Hamburg zeigt, dass die Menschen oft weiter als Politik und Wirtschaft sind. Sie war am Sonntag zu einer Volksabstimmung über mehr Klimaschutz in der Stadt aufgerufen - und ein deutliches Signal geschickt. Die Klimaneutralität muss nun um fünf Jahre früher erreicht werden. 53 % der Bevölkerung sprachen sich für 2040 statt 2045 aus. Und das, obwohl die großen Parteien und Unternehmensvertreter:innen sich im Vorfeld dagegen ausgesprochen haben. Dazu kommen auch diverse verpflichtende Zwischenziele, damit das große Ziel Schritt für Schritt erreicht werden kann. All das muss außerdem durch diesen Beschluss außerdem auch verpflichtend sozial verträglich umgesetzt werden.

Klima-Hoffnung
  • Manchmal schaffen wir Menschen das Gegenteil von dem, was wir normalerweise machen - so bei der Grünen Meeresschildkröte. Die wurde von der Liste der bedrohten Tierarten gestrichen und gilt als nicht mehr gefährdet. Das ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit. Menschen richteten Schutzzonen für ihre Brut ein, verbannten sie von Speisekarten und verringerten das Risiko, dass sie als Beifang in Fischernetzen landet. In den 1980er-Jahren galt die Meeresschildkröte noch fast als ausgerottet, lange Zeit war sie ein Symboltier bedrohter Arten. Der Erfolg zeigt, was langfristiger und gut koordinierter Artenschutz leisten kann. Nur gegen die Zerstörung von Ökosystemen kann auch er nichts ausrichten.

Mut-Macher:in
  • Im Mitmachsupermarkt MILA kaufen Mitglieder nicht nur ein, sie gestalten auch mit. Über 1.000 Menschen sind Teil der Genossenschaft, die gemeinsam einen Supermarkt mit mehr als 2.500 Produkten betreibt, viele davon biologisch, regional, saisonal und verpackungsarm. Die Mitglieder haben Mehrfachrollen: ie sind Kund:innen, Kassiererende und Leitende. Bei Mila hat jedes Mitglied einmal im Monat eine verpflichtende Supermarkt-Schicht. Drei Stunden schlichten, kassieren und räumen. Der Anspruch ist es, ein Supermarkt für alle zu sein. Jetzt hat man einen weiteren Schritt in die Richtung gemacht und den ersten größeren Standort in Wien Meidling eröffnet. Wir waren bei der Eröffnung dabei und haben Stimmen eingefangen.

Folgende Top-Stories hast du diese Woche nur auf MOMENT.at gelesen.

Schönes Wochenende!

Das MOMENT.at-Team

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!

o