Weniger pendeln, mehr Hilfe

Um Hilfe zu bitten kann schwer sein. Erst recht, wenn die darauffolgenden Schritte auch noch mühsam sind. Gut, wenn sie einfacher werden.

Header für die gute Woche

Guten Morgen!

Um Hilfe zu bitten, kann schwer sein. Erst recht, wenn die darauffolgenden Schritte auch noch mühsam sind. Doch das und so manch anderes soll sich bessern, wie du in dieser Ausgabe der Guten Woche erfährst.

  • 2024 soll sich die Situation für Menschen in psychischen Krisen verbessern. Das Gesetz zur Integration der klinisch-psychologischen Behandlung in das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz ist in Österreich durch. Damit wird klinisch-psychologische Behandlung zur Kassenleistung. Die Sozialversicherung muss sich jetzt noch mit klinischen Psycholog:innen über die Ausgestaltung einig werden.

  • Perfekt ist der AI-Act der EU zwar nicht. Aber erstmals auf der Welt gibt es dank ihm Regelungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. KI soll künftig fairer und verantwortungsbewusster verwendet werden. Das betrifft die kritische Infrastruktur, Sicherheitsbehörden und Personalverwaltung. Künftig muss noch klarer erkennbar sein, dass Texte, Bilder und Töne auf KI beruhen und woher die Trainingsdaten stammen. Verboten ist - mit umstrittenen Ausnahmen bei der Strafverfolgung - künftig die Echtzeit-Gesichtserkennung. Oder die biometrische Kategorisierung von sexueller und politischer Orientierung oder Religion.

Klima-Hoffnung
  • Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) haben eine Inititative unterzeichnet, die das Aus fossiler Subventionen voranbringen soll. Eine solche fossile Subvention ist das Pendlerpauschale. Auch das könnte also reformiert werden. Das Pendlerpauschale soll Menschen entlasten, die einen weiten Arbeitsweg hat. In der bestehenden Form fördert es aber Verkehr und entlastet Besserverdiener:innen stärker als Menschen mit niedrigen Einkommen. Eine Reform ist deswegen dringend nötig. Mehr haben wir hier erklärt.

  • Malaria tötet mehr als 600.000 Menschen jährlich. Die meisten davon sind Kinder in Afrika. Dank eines neuartigen Malaria-Impstoffes gehen die Fälle aber immer mehr zurück. Ghana läutet 2024 offiziell die “Eliminierungs-Phase” der Krankheit ein.

    Vor 4 Jahren wurde dort der Impfstoff in einer Pilotphase zugelassen. Das Land war damit so erfolgreich, dass man nächstes Jahr von einer Verringerung der Fälle auf einen kompletten Halt der Übertragungen übergehen will - und die Krankheit so nach und nach ausrotten kann.

  • Ein einfacher und billiger Zugang zu Medikamenten kann Leben retten und Leid verhindern. Das gilt auch für HIV. Das Gesundheitsministerium hat jetzt auf die Forderungen von HIV-Organisationen reagiert. Ab 2024 wird es kostenlosen Zugang zu PrEP (“Präexpositionsprophylaxe”) geben.

    PrEP bezeichnet antivirale Medikamente, die bei korrekter Einnahme das Risiko einer HIV-Übetragung stark senken können. Sie können sowohl regelmäßig als auch bei Bedarf eingenommen werden. Bisher war die Versorgung mit PrEP vor allem eine Kostenfrage. Je nach Art der Einnahme konnten die Kosten mehrere hundert Euro ausmachen.

Folgende Top-Stories hast du diese Woche nur auf MOMENT.at gelesen.

Schönes Wochenende!

Das MOMENT.at-Team

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Im Dezember zählt jeder abgeschlossene Dauerauftrag doppelt. Gerechtigkeits-Aktivistin Marlene Engelhorn verdoppelt den Jahresbetrag der Dauerspenden an uns. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!