Verzicht kommt immer besser an

Wer Fleisch öfter von seinem Speisezettel nimmt, tut nicht nur sich etwas Gutes. Immer mehr Menschen machen das auch, zeigt eine Studie.

Header für die gute Woche

Guten Morgen!

Wer Fleisch öfter von seinem Speiseplan nimmt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes. Immer mehr Menschen machen das auch, zeigt eine Studie. Das und mehr in der Guten Woche.

  • In Wien demonstrierten in dieser Woche tausende Menschen für eine bessere Politik gegen die Teuerung. Sie forderten endlich effektive Maßnahmen gegen die Inflation. Wir waren mit der Kamera dabei.

Klima-Hoffnung
  • Immer mehr Menschen verzichten auf den Konsum von Fleisch - für das Tierwohl, das Klima oder ihre eigene Gesundheit. Das zeigt eine neue Studie aus Deutschland. Dort ernährt sich jede:r Achte (12 Prozent) vegetarisch oder vegan. Zahlen aus dem Jahr 2021 zeigen, dass es in Österreich rund 11 Prozent Vegetarier:innen und 2 Prozent Veganer:innen gibt.

    Bei der Befragung gaben 41 Prozent an, Flexitarier:innen zu sein. Sie essen gelegentlich Fleisch, verzichten aber häufig ganz bewusst darauf. Frauen ernähren sich häufiger als Männer vegetarisch oder flexitarisch. Je jünger die Befragten sind, desto häufiger gaben sie an, sich vegetarisch zu ernähren.

  • Nach 15 Jahren Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten Anfang März auf ein Meeres-Schutzabkommen geeinigt. Im Juni wurde es offiziell beschlossen. Nun wurde der Vertrag von 67 Staaten unterzeichnet.

    Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung eines noch wichtigeren Abkommens. Denn “ohne Meer kein Leben auf dem Planeten”, sagt WWF-Meeresexperte Axel Hein. Im Gespräch mit MOMENT.at erklärt er, warum das Abkommen so wichtig ist und was nun folgen muss.

Mut-Macher:in
  • Ab Montag gibt es wieder einen Reparaturbonus in Österreich. Wer ein kaputtes Elektro- oder Haushaltsgerät wie Handys, Toaster oder Fernseher bei einem österreichischen Fachbetrieb reparieren lässt, kriegt die Hälfte des Geldes wieder zurück. Maximal aber 200 Euro.

    Der Reparaturbonus hilft die Lebenskosten zu senken, Müll zu vermeiden und unseren Ressourcenverbrauch zu verringern. Wir verbrauchen derzeit deutlich mehr Ressourcen, als die Erde uns zur Verfügung stellen kann. Der Bonus wurde bisher rund 670.000 mal genutzt und damit rund 70 Millionen Euro ausbezahlt. Im Topf sind bis 2026 insgesamt 130 Millionen Euro vorgesehen.

Folgende Top-Stories hast du diese Woche nur auf MOMENT.at gelesen.

Schönes Wochenende!

Das MOMENT.at-Team

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!