Sirenen im Körper

Header für die gute Woche

Guten Morgen!

Diese Woche war keine zum Weghören. Vom Gerichtssaal über die Baustelle bis ins Labor, überall heulen Sirenen der Veränderung. Manche warnen, andere wecken. Und viele klingen nach Hoffnung.

  • Das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen wird bald auch ohne medizinischen Grund möglich. Das geltende pauschale Verbot verstößt gegen die Grundrechte, hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) geurteilt. Eine betroffene Frau hatte den VfGH mit der Sache befasst. Der stärkt nun die Selbstbestimmung von Frauen über ihren Körper und ihre Lebensplanung. Sie haben künftig das Recht, Eizellen für eine spätere künstliche Befruchtung zu sichern. Bisher war das nur mit medizinischen Gründen (etwa vor einer Chemotherapie) erlaubt. Weil mehrere neue Regeln nötig sind, wird das Verbot aber erst zum 1. April 2027 aufgehoben. Es wäre für die Politik eine gute Gelegenheit, um auch gleich die Regeln zur Solomutterschaft zu überdenken (wir berichteten diese Woche darüber, dass die künstliche Befruchtung für Singles verboten ist).

  • Erstmals erkennt Südkorea gleichgeschlechtliche Paare im nationalen Zensus an. Ein wichtiger symbolischer Schritt für Sichtbarkeit und gesellschaftliche Anerkennung. Zudem ist es durch ein richtungsweisendes Gerichts­urteil seit 2024 möglich, dass Partner:innen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen durch die staatliche Krankenversicherung mitversichert werden. Die vollständige rechtliche Gleichstellung bleibt zwar weiter aus: Weder gleichgeschlechtliche Ehe noch Adoption sind erlaubt, ein umfassendes Antidiskriminierungsgesetz fehlt weiterhin. Doch die aktuellen Beschlüsse geben der LGBTQ+-Community Hoffnung und gelten als Meilenstein für mehr gesellschaftliche Akzeptanz in Südkorea.

  • Hunderte Menschen haben am Freitag beim Frauenstreik vor dem Parlament in Wien und an anderen Orten Österreichs für Gleichberechtigung und „für das gute Leben” demonstriert. Vorbild für die Aktion war jener Frauenstreik (genauer gesagt: „Frauenruhetag”), mit dem isländische Frauen vor genau 50 Jahren, am 24. Oktober 1975, ihr Land lahmlegten, um ihre Forderung nach mehr Gleichberechtigung zu unterstreichen. Island schneidet heute in internationalen Vergleichen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit regelmäßig am besten ab.

Klima-Hoffnung
  • In Basel in der Schweiz entstehen gerade neue Straßenabschnitte. Und zwar mit rein elektrisch betriebenen Maschinen. Das Ergebnis: wesentlich weniger Lärm und natürlich auch wesentlich weniger Treibhausgase. Das Pilotprojekt wird von Forscher:innen begleitet und könnte mit den entsprechenden Anpassungen die Zukunft des Straßenbaus sein. Ab 2037 soll jede Baustelle im Kanton Basel-Stadt ohne CO₂-Ausstoß auskommen.

  • Forschende in den USA haben einen möglichen positiven Nebeneffekt von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 gefunden: offenbar verstärken mRNA-Impfungen die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Krebs. Für ihre in der Fachzeitschrift „Nature” veröffentlichte Studie untersuchte das Forschungsteam die Krankengeschichten von rund 1.000 Menschen mit fortgeschrittenem Lungen- oder Hautkrebs, die eine Immuntherapie erhielten. Das Ergebnis: Patient:innen, die zufällig in den ersten 100 Tagen nach Beginn der Immuntherapie eine mRNA-Impfung gegen Covid-19 erhalten bekommen hatten, überlebten deutlich länger als andere Patient:innen. Unter den geimpften Lungenkrebs-Patient:innen lebten nach drei Jahren noch doppelt so viele wie unter den ungeimpften. Offenbar wirke der Impfstoff „wie eine Sirene, die Immunzellen im ganzen Körper aktiviert”, sagt einer der Studienleiter, Adam Grippin von der Universität Texas. Andere, nicht mRNA-basierte Impfungen wie die gegen Grippe hatten hingegen keinen Einfluss auf die Überlebensdauer.

Folgende Top-Stories hast du diese Woche nur auf MOMENT.at gelesen.

Schönes Wochenende!

Das MOMENT.at-Team

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!