- Die Gute Woche
- Posts
- Licht noch nicht Land
Licht noch nicht Land

Guten Morgen!
Diese Woche sind die guten Nachrichten wie ein Regenbogen nach dem Gewitter: Schön anzusehen, aber das Wetter passt trotzdem noch nicht ganz. Doch jeder Fortschritt zählt, und Hoffnung macht’s allemal.
Die MOMENT-Redaktion wünscht dir ein schönes Herbstwochenende!

Der Rechnungshof sieht deutliche Fortschritte beim barrierefreien Arbeiten und Studieren an Österreichs Universitäten – auch wenn noch viel zu tun bleibt. In seiner Follow-up-Überprüfung zu einem Bericht von 2022 zeigt sich, dass die Zahl der besetzten Pflichtstellen für Menschen mit Behinderung gestiegen ist, nachdem das Wissenschaftsministerium Druck auf die Hochschulen machte. Dennoch erfüllt nach wie vor keine Uni die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote vollständig. Die TU Graz hat sämtliche Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt und eine eigene Servicestelle für Inklusion eingerichtet. Die BOKU Wien hingegen setzte mehrere Vorgaben nicht um – etwa klare Regeln dafür, wie Prüfungen für Studierende mit Behinderung angepasst werden sollen, oder den datenschutzgerechten Umgang mit sensiblen medizinischen Informationen.

Frankreich diskutiert aktuell intensiv über eine Vermögenssteuer von zwei Prozent ab einem Vermögen von 100 Millionen Euro. Denn die Budgetsituation ist auch dort sehr angespannt, und die Steuer könnte bis zu 20 Milliarden Euro einbringen. Und dabei auch für mehr Gerechtigkeit sorgen: Überreiche zahlen auch dort heute effektiv nur halb so viel Steuer wie der Durchschnitt. Zeit also, dass sie zumindest ihren Teil beitragen.
Nach Tagen voller Proteste und Boykottaufrufe ist die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel zurück im US-Fernsehen. Der US-Konzern Disney soll nach Kimmels Suspendierung knapp 4 Milliarden Dollar an Wert verloren haben. Der zu Disney gehörende TV-Sender ABC hatte die Show abgesetzt, nachdem der Chef der US-Medienaufsichtsbehörde FCC Druck auf ihn ausgeübt hatte. Hintergrund waren Kimmels Kommentare zu den Reaktionen der Anhänger:innen von Donald Trump auf den Mord am rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk. Diese Einschränkung der Meinungsfreiheit durch die Behörde hatte heftige Proteste nach sich gezogen, selbst aus dem Trump-Lager gab es Kritik daran.

Erstmals gibt es Erfolge bei der Behandlung der bislang unheilbaren Huntington-Krankheit. Eine neue Gentherapie verlangsamte den Verlauf bei 29 Patient:innen um 75 Prozent – manche, die sonst schon im Rollstuhl säßen, können noch gehen, eine Person kehrte sogar ins Arbeitsleben zurück. Zwar erfordert die Therapie eine bis zu 18 Stunden lange Gehirnoperation und heilt die Krankheit nicht, doch sie wirkt ein Leben lang und bringt Betroffenen spürbar mehr Lebensqualität.
Wiener Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um die vielversprechende CAR-T-Zelltherapie gegen Blutkrebs weiter zu verbessern. Mit ihrer Plattform „CELLFIE“ testen sie mithilfe der Genschere CRISPR tausende Varianten veränderter Immunzellen. Dabei zeigte sich: Bestimmte Genabschnitte, die eigentlich wichtig für die normale Immunabwehr sind, bremsen CAR-T-Zellen eher aus. Entfernt man diese Abschnitte gezielt, bleiben die Zellen länger aktiv, teilen sich schneller und bekämpfen Krebs effektiver. Bei Mäusen konnte so sogar eine aggressive Leukämie geheilt werden.

Microsoft lenkt dank großer Proteste ein. Statt im Oktober 2025 zu enden, wird der kostenlose Support für Windows 10 mit Sicherheitsupdates doch noch ein Jahr fortgeführt. Sonst wären hunderte Millionen Computer weltweit zu einem Sicherheitsrisiko geworden. Das Problem wird nun vertagt, aber in 12 Monaten stellt sich die selbe Frage wieder. Dann werden trotzdem viele Nutzer:innen zum Neukauf gezwungen - das droht, einen Tsunami an Elektroschrott auszulösen. Das muss aber nicht so sein. Lies jetzt den ganzen Artikel, um herauszufinden, wie du deinen PC langfristig sicher nutzen kannst.

Folgende Top-Stories hast du diese Woche nur auf MOMENT.at gelesen.
Warum haben eigentlich alle Reichen in Österreich eine Privatstiftung? Leonhard Dobusch erklärt es dir in seiner neuen Serie „Märkte, Macht & Mythen”
„Antifa verbieten!“ – das fordert die extreme Rechte immer wieder. Warum das reine Symbolpolitik ist und ein Verbot gar nicht möglich wäre, erklärt Natascha Strobl
Was können Reiche mit ihrem Geld machen, was du nicht kannst? Leonhard Dobusch zeigt’s
Schönes Wochenende!
Das MOMENT.at-Team
Unterstütze MOMENT.at
MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!