- Die Gute Woche
- Posts
- Ausgebremst
Ausgebremst

Guten Morgen!
Auch wenn die Nachrichtenlage oft herausfordernd ist, gibt es sie – die Lichtblicke, Fortschritte und kleinen Siege, die Mut machen. Wir haben für euch wieder Geschichten gesammelt, die zeigen: Engagement, Innovation und Zusammenhalt bewegen etwas. Viel Freude beim Lesen.

Porsche-Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche darf vorerst keine private Tiefgarage samt Zufahrtstunnel in den Salzburger Kapuzinerberg bohren lassen. Der Planungsausschuss des Salzburger Gemeinderats hat am Donnerstag einstimmig beschlossen, das Verfahren an die zuständige Behörde zurückzuschicken. Deren Bericht hatte das Projekt ursprünglich positiv bewertet, ein von der grünen Bürgerliste in Auftrag gegebenes, Ende Juni veröffentlichtes Rechtsgutachten stellte dann aber schwere Verfahrensmängel fest. Jetzt soll die Behörde die Einwände prüfen und ihren Bericht gegebenenfalls adaptieren, im September will der Planungsausschuss eine Entscheidung treffen.

An der Berliner Charité wurde einem Menschen erstmals eine Herzklappe aus Gewebe seines eigenen Körpers eingesetzt. Damit könnten angeborene Herzklappenfehler korrigiert werden. Man hofft, dass diese neue Klappe vielleicht sogar ein Leben lang hält. Künstliche Klappen aus Fremdmaterial müssen alle fünf bis zehn Jahre ersetzt werden. Allein in Deutschland betrifft so ein angeborenes Problem an der sogenannten Pulmonalklappe rund 800 Kinder pro Jahr.
Im südwestafrikanischen Staat Angola wurde ein Patient mit Prostatakrebs erfolgreich operiert. Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht - besonders ist sie aber deshalb, weil der Chirurg 11.000 Kilometer weit entfernt war. Der OP-Roboter in Luanda wurde nämlich aus Florida gesteuert. Das soll die erste erfolgreiche Operation dieser Art in ganz Afrika gewesen sein.
Dänemark hat die besonders gefährlichen HPV-Typen 16 und 18 durch Impfungen nahezu vollständig zurückgedrängt. Seit 2008 werden dort Mädchen im Teenageralter gegen Humane Papillomaviren (HPV) geimpft. Eine aktuelle Studie zeigt nun den Erfolg dieser Maßnahme: Bei einer Analyse von Zellabstrichen von 8.659 Frauen aus dem Jahr 2021 waren nur noch rund fünf Prozent der ungeimpften und weniger als ein Prozent der geimpften Frauen mit HPV 16 oder 18 infiziert. Zum Vergleich: Vor Beginn des Impfprogramms lag der Anteil noch bei 15 bis 17 Prozent der Frauen.
HPV zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Viren. Eine Infektion verläuft oft unbemerkt, kann jedoch schwerwiegende Folgen haben – etwa Gebärmutterhals-, Penis- oder Analkrebs sowie Tumoren im Mund- und Rachenraum.

Haustiere halten uns im Alter fit im Kopf. Zumindest Hunde und Katzen tun das. Sie schützen vor einem Abbau der geistigen bzw. sprachlichen Fähigkeiten oder verlangsamen diesen zumindest. Das hat eine Studie von Schweizer Forscher:innen herausgefunden. Schlechte Nachrichten gibt es für Besitzer:innen von Fischen oder Vögeln - dort sind keine derartigen Effekte zu beobachten.
Am 17. Juli sind in allen 50 US-Bundesstaaten groß angelegte Anti-Donald-Trump-Demonstrationen unter dem Motto „Good Trouble Lives On“ geplant. Sie sollen auf die Angriffe der Trump-Regierung auf Bürger- und Menschenrechte aufmerksam machen. Der Protesttag fällt auf den Todestag des Bürgerrechtlers John Lewis, dessen Leitspruch „Get in good trouble, necessary trouble“ das Motto inspiriert. Getragen von Initiativen wie der 50501 Movement fordern die Demonstrierenden den Schutz demokratischer Grundrechte, freie und faire Wahlen sowie den Erhalt sozialer Programme wie Medicaid und SNAP. Die Aktionen reihen sich in eine Serie von Massenprotesten seit Trumps erneuter Amtsübernahme ein und sind Ausdruck einer breiten gesellschaftlichen Mobilisierung gegen die aktuelle Regierungspolitik.

Folgende Top-Stories hast du diese Woche nur auf MOMENT.at gelesen.
Schönes Wochenende!
Das MOMENT.at-Team
Unterstütze MOMENT.at
MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!